Es ist wieder so weit – am 17. März steckt in jedem von uns ein Stückchen Irland. Wir fragen uns: Ist der St. Patrick’s Day das größte Fest der Welt? Wenn es überall Smaragdgrün leuchtet und die Menschen rund um den Erdball auf den Straßen feiern, könnte man fast den Eindruck haben. Auch wenn der St. Patrick’s Day nur in wenigen Ländern bzw. Inseln ein staatlicher Feiertag ist – nämlich in der Republik Irland, Nordirland, Neufundland und Labrador sowie Montserrat – wird er trotzdem gerne und ausgiebig gefeiert. Auch bei uns im Werksviertel-Mitte leuchtet es an diesem Tag in der typisch irischen Farbe Grün.
Was steckt hinter dem St. Patrick’s Day?

(Bild: ©URKERN)
Große Feier am St. Patrick`s Day
Der Feiertag findet an St. Patricks Todestag statt und gilt in Irland seit mehr als 1.500 Jahren als religiöser Festtag. Erst seit 1903 ist der St. Patricks Day in Irland ein offizieller Feiertag. Da die Grüne Insel hauptsächlich katholisch ist und der St. Patrick’s Day auf denselben Tag fällt wie der Beginn der Fastenzeit, war es ursprünglich ein eher ruhiger und religiöser Festtag. Bis 1960 ein Gesetz den Pubs erlaubte, an St. Patricks Day zu öffnen. Von da an wurde dieser Tag ausgiebig gefeiert. Vor allem in der Hauptstadt Dublin geht es an diesem Tag rund. Bereits ab dem 14. März fiebern die Menschen dem Feiertag dort mit Musik, Kunst und Theater entgegen. Den Höhepunkt bildet die große St. Patrick’s Festival Parade am 17. März. Hier marschieren dann Blaskapellen aus aller Welt in ihren grünen Kostümen zu den historischen Orten der Stadt.
St. Patrick’s Day: Alles wird Grün
„Grün, Grün, Grün sind alle meine Farben…“ und das überall, soweit das Auge reicht! Am St. Patrick’s Day die Farbe Grün zu tragen, hat sich wohl erst in den vergangenen Jahren entwickelt. Die eigentliche Farbe des Heiligen Patrick ist nämlich gar nicht grün, sondern blau. Dennoch kommt der Hype um die grüne Farbe nicht von ungefähr und hat trotzdem einen Bezug zu seiner Person. Das dreiblättrige, grüne Kleeblatt, Shamrock. Dies ist ein Symbol des Schutzheiligen, mit welchem er den Menschen die Dreifaltigkeit (Vater, Sohn, Heiliger Geist) erklärt haben soll. Doch erst seitdem der 17. März auch der Nationalfeiertag Irlands ist, nach deren Unabhängigkeitserklärung im 20. Jahrhundert, werden vermehrt die Nationalfarben der Iren, Grün, Weiß und Orange, getragen, um den Tag zu zelebrieren
(Bild: ©URKERN)
Die ganze Welt feiert mit
Aber nicht nur in Irland wird der St. Patrick’s Day gebührend gefeiert. Unsere Hauptstadt Berlin erstrahlt in Grün und zahlreiche Pubs lassen sich zu diesem Ehrentag etwas ganz Besonderes einfallen. Auch in unserer bayerischen Landeshauptstadt findet die Farbe Grün überall ihren Platz. Zahlreiche Gebäude in München werden grün angestrahlt und so auch bei uns im Werksviertel-Mitte. Unser Riesenrad ist ja ohnehin schon ein echter Hingucker, aber am 17. März kann man es nun wirklich nicht mehr übersehen. Zur Feier des St. Patrick’s Day in München erstrahlt das umadum in grüner Farbe und bringt somit ein Stückchen Irland ins Werksviertel-Mitte. Kommt doch vorbei und schaut euch das Ganze in live an!