Das WERK Magazin 6: Energie – Woher kommt die Kraft zu leben und zu gestalten?
Einmal im Jahr erscheint das WERK MAGAZIN und beleuchtet ein gesellschaftlich relevantes Thema im Schwerpunkt. Nach den Ausgaben zu Urbanität, Digitalisierung, Mobilität, Innovation sowie die Bedeutung von Werten für jeden von uns, geht es diesmal um Energie – nicht nur im physikalischen und wirtschaftlichen Sinn, sondern auch im Sinne von Inspiration und Motivation. Energie ist das Thema der Stunde, denn die Zeit brennt. Ob wir auf die Klimakrise schauen oder die aktuellen geopolitische Verwerfungen: Unser Umgang mit Energie spielt eine entscheidende Rolle in den Konflikten.
Energie, was ist das eigebtlich? Energie ist Leben. Die Fähigkeit Energie umzuwandeln, ist tatsächlich die Vorrausetzung dafür, dass wir leben. Dabei gibt es DIE eine Energie gar nicht. Nicht nur unsere Körper benötigen Energie in Form von Nahrung, auch unsere Gesellschaft verbraucht jeden Tag Unmengen an Energie, um zu funktionieren. Wirtschaft, Mobilität und sogar die mittlerweile überwiegend digitalisierte Kommunikation sind energiehungrig. So sehr, dass unser Energiebedarf mittlerweile unsere Lebensgrundlge gefährdet. Energie ist jedoch nicht nur eine biologische und gesellschaftliche Größe, sie ist auch eine kulturelle Größe, etwa wenn uns Kunst oder Musik inspirieren und motivieren, uns Energie geben.
Im aktuellen WERK MAGAZIN beleuchten wir das Thema Energie aus den unterschiedlichsten Perspektiven. Wir fragen, wie Energie entsteht, und warum sie so viel mehr ist, als nur Strom aus der Steckdose. Wir präsentieren ungewöhnliche Energiefakten. Es überrascht zum Beispiel, wie gering der Anteil unseres Haushaltstroms an unserem täglichen Energieverbrauch ist. Und wie groß die Anzahl an Atomkraftwerken wäre, die wir benötigen würden, um Deutschland mit dieser Form der Energie zu versorgen.
Energiefakten und Energieexpertinnen
Außerdem reden wir mit Expertinnen und Experten aus der Politik, dem Sport, der Musik, der Kunst sowie der Nachhaltigkeitsforschung über Energie. Wir wollen wissen, wie wir Energie in Zukunft nachhaltig erzeugen können. Wie wir besser mit Ressourcen umgehen und somit Energie sparen (Stichwort Kreislaufwirtschaft). Wir reden darüber, bei welchen Verbräuchen sich das Sparen von Energie wirklich lohnt. Und wir diskutieren die transformative Kraft und Energie von Kunst, die unsere Gesellschaft immer wieder erneuert. Natürlich gibt es auch beim Thema Energie einen Blick ins Werksviertel-Mitte, wo wir unser innovatives dezentrales Energiesystem vorstellen, das Strom, Wärme und Kälte koppelt, wodurch es besonders effizient funktioniert. In unserem Essay, der diesmal von Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München, stammt, geht es um die besondere Energie, die von Städten und der Urbanität ausgeht. Viel Spaß beim Lesen.
Was ist eigentlich das WERK Magazin?
Das WERK Magazin setzt sich mit aktuellen Themen auseinander, die oft mit den Megatrends unserer Zeit zu tun haben. Es ist uns wichtig, vielfältige Perspektiven und Persönlichkeiten zu den Schwerpunkten vorzustellen und auch kritisch zu hinterfragen. Das Ergebnis soll unterhalten, aber auch zum Nachdenken anregen. Außerdem wird auch immer die Verbindung zum Werksviertel-Mitte aufgezeigt und über die neuesten Entwicklungen berichtet. Bisher sind folgende Ausgaben erschienen.
- Das WERK Magazin – Urbanität: In welcher Stadt wollen wir leben? (klicken für den Download)
- Das WERK Magazin – Gesellschaft: Der digitale Bürger
- Das WERK Magazin – Mobilität: Wie wir in Zukunft von A nach B kommen
- Das WERK Magazin – Innovation: Wie kommt das Neue in die Stadt?
- Das WERK Magazin – Werte: Woher wissen wir, welcher Weg der richtige ist?
- Das WERK Magazin – Energie: Woher kommt die Kraft zu leben und zu gestalten
Du hast Interesse? Hier gehts zum Bestellformular!
Weitere Information:
- Sie haben Interesse an einer Kooperation?
- Sie wollen Teil des Heftes werden?
- Sie haben Ideen, Anregungen, Kritik?
Melden Sie sich gerne bei URKERN – kontakt@urkern.de oder 089 41 32
Du willst Teil des WERK Magazins sein? Hier findest Du unsere Mediadaten