Kann man die Schafe besuchen? Wie läuft so eine Geburt bei Schafen ab? Ist den Schafen im Winter nicht kalt? Und wie kamen die Schafe überhaupt auf das Dach? Hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen:
Wie viel Platz haben die Schafe?
Seit wann gibt es Schafhaltung auf dem Dach des WERK3?
Wie viel Schafe leben aktuell auf dem Dach?
Wann wurden die Drillinge geboren und wie geht es ihnen?
Die Drillinge wurden in der Nacht vom 17. auf den 18. Februar 2019 geboren. Sowohl den Drillingen, als auch der Mutter (Aue) geht es gut.
Kann man die Schafe besuchen?
Die Schafe können nicht auf eigene Faust besucht werden. Es gibt allerdings im Rahmen der öffentlichen Führungen (Titel „Ein Naturprojekt im Werksviertel-Mitte“) durch das Werksviertel-Mitte die Möglichkeit unsere Stadtalm zumindest in Augenschein zu nehmen. Es handelt sich dabei um ein Ökosystem, das auf dem Dach geschaffen wurde. Tägliche Besuche von großen Gruppen wären den Tieren und auch der Natur auf dem Dach nicht dienlich. Eine Möglichkeit die Schafe zu sehen ist eine Fahrt mit dem umadum Riesenrad. Von dort aus gibt es einen beeindruckenden Blick auf München – und das Dach des WERK3 auf dem die Schafe leben.
Wie kamen die Schafe aufs Dach?
Über den Lastenaufzug des WERK3.
Wer kümmert sich um die Schafe?
Die Schafe werden von einem Team unter der Leitung von Nikolas Fricke an sieben Tagen in der Woche betreut. Nikolas Fricke besitzt selbst privat Schafe und ist in erster Linie Beauftragter für Nachhaltigkeit und Forschung im Werksviertel-Mitte. Neben den täglichen Kontrollbesuchen gibt es außerdem eine Überwachungskamera, mit der die Tiere rund um die Uhr beaufsichtigt werden können.
Finden die Schafe genug zum Essen auf dem Dach?
Ja, die Verpflegung ist kein Problem. Auch die neugeborenen Lämmer werden von der Mutter sehr gut versorgt. Speziell sechs Wochen vor sowie sechs Wochen nach der Geburt, wurde und wird die Mutter mit entsprechend ausreichenden Nährstoffen gefüttert.
Wie läuft eine Geburt bei Schafen ab?
Im Grunde machen die Schafe alles allein. Wichtig ist, dass nicht vorschnell eingegriffen wird und das Muttertier unnötig gestresst wird. Um zu wissen, wann und wie das Tier Hilfe braucht, benötigt es Erfahrung und Gespür auf Seiten des Schäfers. In der Zucht von Nikolas Fricke, dem Leiter des Werksviertel-Mitte-Schäferteams, kamen bereits über 30 Lämmer zur Welt.
Was passiert mit der Wolle der Schafe?
Wir verarbeiten die Schafswolle im Areal, unter anderem im Rahmen unserer Workshops in der Almschule. Auf diese Weise vermitteln wir Kindern und Jugendliche alte Handwerkstechniken wie das Filzen oder Spinnen
Bleiben die Schafe langfristig auf dem Dach?
Frieren die Schafe im Winter nicht?
Woher kam die Idee mit den Schafen auf dem Dach?
Was hat es mit der Almschule auf sich, die hier oben stattfindet?
Kurzvorstellung Nikolas Fricke
Nikolas Fricke ist studierter Landwirt und Nachhaltigkeitsmanager. Im Werksviertel-Mitte arbeitet er nicht nur als Schäfer, sondern ist als Beauftragter für Nachhaltigkeit und Forschung unter anderem für die Konzeption der Almschule verantwortlich. Fricke unterhält auch privat eine Schafzucht in Starnberg und verfügt über sehr viel Erfahrung und Knowhow im Umgang mit den Tieren.